Near Protocol einfach erklärt: Das musst du als Einsteiger wissen
Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich rasend schnell. Neben bekannten Namen wie Bitcoin oder Ethereum gibt es spannende Projekte, die in der breiten Öffentlichkeit noch wenig bekannt sind – aber riesiges Potenzial haben. Eines davon ist das NEAR Protocol. In diesem Beitrag erfährst du, was es damit auf sich hat, wie es funktioniert, und warum es für die Zukunft von Web3 und Blockchain-Anwendungen eine große Rolle spielen könnte.
Was ist Near Protocol?
Near Protocol ist eine sogenannte Layer-1-Blockchain, also eine eigene Haupt-Blockchain wie Bitcoin oder Ethereum. Sie wurde speziell dafür entwickelt, um schnelle, kostengünstige und benutzerfreundliche dezentrale Anwendungen (dApps) zu ermöglichen. Das Projekt startete 2020 und wird von der NEAR Foundation in der Schweiz unterstützt.
Der Fokus von NEAR liegt darauf, eine Blockchain für Menschen zu sein: Das heißt, sie ist einfach zu bedienen, entwickelt sich laufend weiter und bietet ein attraktives Umfeld für Entwickler, Nutzer und Investoren.
Was macht NEAR besonders?
1. Sharding-Technologie
NEAR nutzt ein innovatives System namens Nightshade Sharding. Das bedeutet, dass die Blockchain in kleinere Teile (Shards) aufgeteilt wird, die parallel arbeiten. So kann das Netzwerk viele Transaktionen gleichzeitig verarbeiten, ohne langsamer zu werden – ideal für Massennutzung.

2. Benutzerfreundlichkeit
NEAR will Blockchain massentauglich machen. Deshalb gibt es klare Kontonamen statt kryptischer Wallet-Adressen (z. B. max.near statt 0x837f…). Zudem sind die Wallets und dApps einfach zu bedienen, was gerade Einsteigern hilft.
3. Nachhaltigkeit
Im Gegensatz zu Bitcoin nutzt NEAR keinen energiehungrigen Proof-of-Work-Mechanismus, sondern setzt auf einen Proof-of-Stake-Ansatz. Dadurch ist das Netzwerk energieeffizient und klimafreundlich.
4. Entwicklerfreundlich
Entwickler können auf NEAR mit bekannten Sprachen wie JavaScript oder Rust programmieren. Das senkt die Einstiegshürde enorm und ermöglicht die Entwicklung von komplexen dApps mit geringem Aufwand.
Anwendungsbereiche von NEAR
- Dezentrale Finanzdienste (DeFi)
- NFT-Marktplätze und Spiele (GameFi)
- Social dApps
- Interoperabilität mit anderen Blockchains
Mit Projekten wie Aurora (eine Ethereum-kompatible Schicht auf NEAR) oder dem Octopus Network (für App-spezifische Chains) baut NEAR stetig sein Ökosystem aus.
Wo steht NEAR heute?
Im Juni 2025 liegt NEAR (Token: $NEAR) in den Top 40 der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Es gibt eine aktive Community, viele Partnerschaften und eine wachsende Anzahl an dApps. Besonders hervorzuheben ist, dass NEAR eine klare Vision verfolgt: Blockchain zugänglich und nützlich für alle zu machen.
FAQ – Häufige Fragen zu Near Protocol
Ist NEAR sicher?
Ja. Die Blockchain nutzt Proof-of-Stake und moderne Verschlüsselungstechnologien. Zudem arbeitet ein aktives Entwicklerteam stetig an Verbesserungen.
Was kostet eine Transaktion?
Die Gebühren sind im Vergleich zu Ethereum oder Bitcoin sehr niedrig – meist nur wenige Cent.
Kann ich NEAR staken?
Ja! Du kannst NEAR-Token staken und dafür Belohnungen erhalten. Das geht direkt über das offizielle Wallet.
Wo kann ich NEAR kaufen?
Zum Beispiel auf Binance – der weltweit größten Krypto-Börse. (Werbung)
Finanzrechtlicher Hinweis
Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit Risiken verbunden. Bitte informiere dich ausführlich, bevor du investierst.
Interne Links
Quellen
- https://near.org
- https://docs.near.org
- https://coinmarketcap.com/currencies/near-protocol/
- https://aurora.dev
Pump and Dump – einfach erklärt für Einsteiger
Einfach erklärt Pump and Dump – wie Marktmanipulation bei Krypto funktioniert Inhaltsverzeichnis Einleitung Was ist…
Paper Hands – einfach erklärt für Einsteiger
Einfach erklärt Paper Hands – was dahinter steckt und wie du smarter entscheidest Inhalt Einleitung…
Market Cap – einfach erklärt für Einsteiger
Einfach erklärt Market Cap – wie du die Marktkapitalisierung richtig einordnest Inhalt Einleitung: Was ist…
On-Chain – einfach erklärt für Einsteiger
Einfach erklärt On-Chain – was wirklich „auf der Kette“ passiert Inhalt Einleitung: Was bedeutet On-Chain?…
Rug Pull – einfach erklärt für Einsteiger
Einfach erklärt Rug Pull – wie Krypto-Betrüger den Boden wegziehen (und wie du dich schützt)…
Token Burn Rate – einfach erklärt für Einsteiger
Einfach erklärt Token Burn Rate – warum das „Verbrennen“ von Token den Kurs beeinflussen kann…