Krypto-glossar

Krypto-Glossar von A bis Z – alle Begriffe einfach erklärt

Springe zu: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

Airdrop: Kostenlose Verteilung von Coins oder Tokens – oft zur Belohnung von Nutzern oder für Werbezwecke.

Altcoin: Alle Kryptowährungen außer Bitcoin. Beispiele: Ethereum, Cardano, Solana.

ATH (All-Time High): Das bisherige Allzeithoch eines Kurses – also der höchste Preis, den ein Coin je erreicht hat.

B

Bear Market (Bärenmarkt): Marktphase mit fallenden Kursen über längere Zeit – geprägt von Angst und Verkaufsdruck.

Binance: Die weltweit größte Krypto-Börse. Ideal für den Handel mit Bitcoin, Ethereum, Cardano und Co.

Blockchain: Eine dezentrale, transparente Datenbanktechnologie – das Fundament von Bitcoin und Co.

Bull Market (Bullenmarkt): Marktphase mit steigenden Kursen – meist begleitet von Optimismus und starkem Interesse.

C

Cold Wallet: Ein Krypto-Wallet, das offline gespeichert wird – sehr sicher gegen Online-Hacks.

Coin: Eine eigene Kryptowährung mit eigener Blockchain – z. B. Bitcoin oder Ethereum.

Consensus (Konsens): Der Prozess, durch den sich alle Teilnehmer einer Blockchain auf denselben Datenstand einigen.

D

DAO (Dezentrale Autonome Organisation): Organisation ohne zentrale Führung – gesteuert durch Smart Contracts.

DeFi (Dezentrale Finanzen): Finanzdienstleistungen ohne Mittelsmänner – z. B. Kredite, Zinsen, Handel auf der Blockchain.

DEX (Dezentrale Börse): Handelsplattform ohne zentrale Kontrolle – Nutzer handeln direkt miteinander, z. B. über Uniswap.

E

Ethereum: Die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin – bekannt für Smart Contracts und als Grundlage für viele DeFi-Projekte.

Exchange: Eine Krypto-Börse, auf der du Coins kaufen, verkaufen und tauschen kannst – z. B. Binance, Kraken oder Bitpanda.

ERC-20: Ein technischer Standard für Tokens auf der Ethereum-Blockchain. Die meisten bekannten Tokens basieren auf diesem Standard.

F

Fiatgeld: Klassisches, staatlich ausgegebenes Geld wie Euro oder US-Dollar – im Gegensatz zu Kryptowährungen.

FOMO: „Fear of Missing Out“ – die Angst, eine große Chance zu verpassen. Führt oft zu überhasteten Investitionen.

FUD: „Fear, Uncertainty, Doubt“ – negative Stimmungsmache oder Panik im Kryptomarkt, oft ohne echte Grundlage.

G

Gas Fees: Transaktionsgebühren im Ethereum-Netzwerk – bezahlt in ETH. Je nach Netzwerk-Auslastung können diese stark schwanken.

Genesis Block: Der allererste Block einer Blockchain. Beim Bitcoin wurde der Genesis Block am 3. Januar 2009 erzeugt.

Governance Token: Ein Token, der Inhabern Mitspracherechte in einem Projekt oder Protokoll verleiht – z. B. bei Abstimmungen in DAOs.

H

Halving: Ein Ereignis bei Bitcoin, bei dem sich die Belohnung für Miner halbiert. Es findet etwa alle 4 Jahre statt und beeinflusst oft den Kurs.

Hashrate: Die Rechenleistung eines Krypto-Netzwerks – je höher, desto sicherer und leistungsfähiger die Blockchain.

HODL: Ein Tippfehler von „Hold“ – heute ein Kultbegriff für das langfristige Halten von Kryptowährungen, unabhängig vom Kursverlauf.

I

ICO (Initial Coin Offering): Eine Art Crowdfunding für Krypto-Projekte. Anleger erhalten neue Tokens gegen Einzahlung (meist in ETH oder BTC).

Immutable: Unveränderlich – ein zentrales Prinzip von Blockchains: Einmal gespeicherte Daten können nicht manipuliert werden.

Interoperabilität: Die Fähigkeit verschiedener Blockchains, miteinander zu kommunizieren und Daten oder Tokens auszutauschen.

J

JOMO: „Joy of Missing Out“ – Gegenteil von FOMO. Die Gelassenheit, nicht jedem Hype folgen zu müssen.

JavaScript (in Krypto): Wird oft für Web-Dapps verwendet, z. B. Wallet-Interfaces oder DeFi-Plattformen im Browser.

K

KYC (Know Your Customer): Identitätsprüfung, die bei vielen Krypto-Börsen verpflichtend ist – dient der Bekämpfung von Geldwäsche.

Krypto-Mining: Das Erzeugen neuer Coins durch Rechenleistung. Bei Bitcoin erfolgt dies durch „Proof of Work“.

Krypto-Wallet: Digitale Geldbörse zum Aufbewahren, Empfangen und Versenden von Kryptowährungen.

L

Layer 1: Die Haupt-Blockchain eines Netzwerks – z. B. Bitcoin, Ethereum oder Solana.

Layer 2: Skalierungslösungen, die auf Layer-1-Blockchains aufbauen und Transaktionen schneller & günstiger machen – z. B. Lightning Network.

Liquidity Pool: Ein Pool mit eingezahlten Coins/Tokens, der als Handelsbasis auf dezentralen Börsen (DEX) dient.

M

Market Cap (Marktkapitalisierung): Der Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Coins eines Projekts (Preis × Anzahl).

Metamask: Eine beliebte Browser-Wallet für Ethereum und andere Netzwerke – wird häufig für DeFi und NFTs genutzt.

Mining Pool: Zusammenschluss mehrerer Miner, um gemeinsam Rechenleistung bereitzustellen und Belohnungen zu teilen.

N

Node: Ein Knotenpunkt im Blockchain-Netzwerk, der Daten weiterleitet, speichert und validiert.

NFT (Non-Fungible Token): Einzigartiger digitaler Vermögenswert – z. B. Sammlerstücke, Kunstwerke oder virtuelle Gegenstände.

Nonce: Eine Zufallszahl, die beim Mining verändert wird, um eine gültige Block-Hash zu finden.

O

On-Chain: Aktivitäten oder Daten, die direkt auf der Blockchain stattfinden (z. B. Transaktionen, Smart Contracts).

Orakel: Dienste, die externe Daten (z. B. Preisfeeds) sicher in eine Blockchain einspeisen – z. B. Chainlink.

Off-Chain: Aktionen, die außerhalb der Blockchain stattfinden – z. B. Berechnungen, die später on-chain bestätigt werden.

P

Private Key: Der geheime Schlüssel zu deinem Wallet. Wer ihn hat, hat die Kontrolle über die Coins – niemals weitergeben!

Public Key: Öffentliche Adresse deines Wallets – notwendig zum Empfangen von Coins.

Proof of Stake (PoS): Konsensverfahren, bei dem Teilnehmer Coins hinterlegen (staken), um Transaktionen zu validieren.

Proof of Work (PoW): Konsensverfahren, bei dem Rechenleistung eingesetzt wird – u. a. bei Bitcoin genutzt.

Q

QR-Code: Häufig genutzt, um Wallet-Adressen schnell zu scannen und Zahlungen zu erleichtern – vor allem in mobilen Wallets.

Quorum: Die Mindestanzahl an Stimmen, die nötig ist, um Entscheidungen in DAOs oder Governance-Systemen zu treffen.

R

Rug Pull: Ein Betrug, bei dem Entwickler eines Krypto-Projekts plötzlich mit den Geldern der Nutzer verschwinden.

ROI (Return on Investment): Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität eines Investments – angegeben in Prozent.

S

Satoshi: Die kleinste Einheit von Bitcoin – 1 BTC = 100.000.000 Satoshis.

Smart Contract: Selbst ausführender Vertrag auf der Blockchain – ohne Mittelsmann, automatisch & transparent.

Stablecoin: Kryptowährung mit festem Wert, meist an den US-Dollar gebunden – z. B. USDT oder USDC.

T

Token: Digitale Vermögenswerte, die auf bestehenden Blockchains laufen – z. B. ERC-20-Token auf Ethereum.

Transaction Fee: Gebühr für das Senden einer Transaktion auf der Blockchain – meist an Miner oder Validatoren gezahlt.

U

Utility Token: Token mit funktionalem Nutzen – z. B. zur Zahlung von Gebühren oder für Abstimmungen in Protokollen.

UXTO (Unspent Transaction Output): Ein Begriff im Bitcoin-System, der anzeigt, wie viele Coins du ausgeben kannst.

V

Validator: Teilnehmer im Proof-of-Stake-System, die Transaktionen bestätigen und neue Blöcke erzeugen.

Volatilität: Maß für Kursschwankungen. Kryptos sind oft deutlich volatiler als klassische Märkte.

W

Wallet: Eine Software oder Hardware, mit der du deine Kryptowährungen sicher aufbewahren kannst.

Whitepaper: Technisches Dokument eines Projekts – erklärt Idee, Technologie und Zielsetzung eines Coins oder Tokens.

X

XRP: Der Token des Ripple-Netzwerks – bekannt für schnelle Transaktionen und Einsatz im internationalen Zahlungsverkehr.

Y

Yield Farming: Methode im DeFi-Bereich, bei der Nutzer ihre Kryptowährungen verleihen, um Renditen zu erzielen.

Z

ZK-Rollup: Skalierungstechnologie für Blockchains, die viele Transaktionen off-chain verarbeitet und gebündelt auf die Blockchain schreibt – mit Zero-Knowledge-Proofs.

Auch interressant

Krypto Einsteiger-Tutorial

Litecoin einfach erklärt