Neu: CoinPfad Safety Checker – Krypto-Adressen sicher prüfen
Viele Einsteiger fragen mich: „Wohin überweise ich jetzt genau – und ist diese Adresse echt?“
Genau dafür habe ich den CoinPfad Safety Checker gebaut: Ein schlankes Tool, das dir vor einer Transaktion hilft, Fehlüberweisungen und Scams zu vermeiden.
👉 Tool öffnen: CoinPfad Safety Checker
Coinpfad Safety Checker
- Prüft Adressformat & Netzwerk (BTC, Ethereum/ERC-20, BNB Smart Chain/BEP-20, Polygon).
- Abgleich mit Sicherheitsdatenbanken – Warnung, wenn eine Adresse gemeldet wurde.
- Ampel-Logik: Grün = kein Treffer, Rot = gemeldet, Gelb = Quellen nicht erreichbar.
- Datenschutz: Keine Speicherung deiner eingegebenen Adressen.
Warum das wichtig ist
- Ein falsches Netzwerk (z. B. ERC-20 vs. BEP-20) → Coins weg.
- Phishing-Adressen sehen oft „echt“ aus – ein schneller Check spart Geld und Nerven.
- Auch Fortgeschrittene nutzen Checks als zweiten Blick, bevor sie größere Beträge senden.
So funktioniert der CoinPfad Safety Checker
- Format-Check (Regex)
Passt die Adresse zum gewählten Netzwerk? Das Tool erkennt typische Formate (0x… für EVM, bc1…/1…/3… für BTC). - Serverseitiger Abgleich
Der Checker fragt Sicherheitsquellen ab (z. B. CryptoScamDB, optional Chainabuse und BitcoinAbuse).
Wo immer eine Adresse in Meldungen auftaucht, bekommst du eine rote Warnung mit Quelle. - Ampel-Logik
- Grün: keine Treffer in den erreichbaren Quellen.
- Rot: Adresse gemeldet (Quelle steht dabei).
- Gelb: Quellen waren kurz nicht erreichbar → später erneut prüfen bzw. manuell gegenchecken.
Wichtig: Grün ist keine Garantie – es heißt nur „keine Meldungen gefunden“. Bei größeren Beträgen zuerst eine kleine Testüberweisung machen.
Schritt-für-Schritt: So prüfst du eine Adresse
- Adresse in das Feld einfügen.
- Netzwerk wählen (Ethereum / BSC / BTC / Polygon).
- Auf „Adresse prüfen“ klicken.
- Ergebnis lesen: Netzwerk-Kompatibilität + Scam-Hinweise (inkl. Quellen).
Tipp: Unklar welches Netzwerk? Frag immer nach: „Auf welchem Netzwerk soll ich senden?“
Unterstützte Netzwerke
- Bitcoin (BTC) – Legacy/SegWit/bech32
- Ethereum (ETH) – ERC-20
- BNB Smart Chain (BNB) – BEP-20
- Polygon (MATIC) – ERC-20
Beispiel-Check (nur zum Testen, nichts senden!)
- ETH – gemeldet (sollte rot sein, falls Quelle erreichbar):
0x5EFda50F22d34F262C29268506C5Fa42CB56A1Ce
Sicherheitstipps (kurz & praxistauglich)
- Erst kleinen Testbetrag schicken, dann den Rest.
- Erste & letzte 6 Zeichen der Adresse doppelt prüfen.
- Nur über offizielle Links gehen (Impressum, verifizierte Accounts, Domain genau lesen).
- Seed-Phrase/Private Keys niemals teilen – auch nicht mit „Support“.
Häufige Fragen (FAQ)
Zeichnet der CoinPfad Safety Checker meine Adressen auf?
Nein. Die Eingaben werden nur für die Prüfung verwendet und nicht gespeichert.
Warum sehe ich manchmal „Gelb“?
Dann antworten externe Datenquellen nicht (Wartung/Rate-Limit). Das Tool sagt bewusst nicht „alles ok“, sondern „später erneut prüfen“.
Reicht „Grün“ aus?
Nein. „Grün“ heißt: keine Meldungen gefunden. Bei höheren Beträgen bitte Testüberweisung + offizielle Quellen/Explorer prüfen.
Prüft ihr auch das richtige Netzwerk?
Ja – das Adressformat wird gegen das gewählte Netzwerk geprüft. Das ersetzt aber nicht die Frage, ob ein bestimmter Token auf dieser Chain unterstützt wird.
Welche Chains werden als Nächstes unterstützt?
Geplant sind u. a. weitere EVM-Chains. Wünsche? Schreib mir gern.
Datenschutz & Transparenz
- Keine Speicherung deiner eingegebenen Adressen.
- Ergebnisse basieren auf externen Sicherheitsquellen. Diese können zeitweise ausfallen – dann siehst du Gelb.
- Der Checker ist als Hilfe gedacht, nicht als Anlageberatung.
Fazit
Der CoinPfad Safety Checker ist dein schneller Sicherheits-Check vor jeder Transaktion.
Er ist einfach, kostenlos und spart dir im Zweifel viel Geld.
👉 Hier testen: CoinPfad Safety Checker
Weiterführende Tools von CoinPfad
Disclaimer: Keine Finanz-, Rechts- oder Anlageberatung. Inhalte ohne Gewähr. Krypto-Assets sind volatil – du handelst eigenverantwortlich.