Gas Limit – einfach erklärt für Einsteiger

Gas Limit – einfach erklärt für Einsteiger

Das Gas Limit als Schlüssel zum Verständnis von Blockchain-Transaktionen Stell dir vor, du willst eine Überweisung im Ethereum-Netzwerk machen. Du hörst dabei Begriffe wie Gas Fees und Gas Limit. Für Einsteiger ohne technisches Hintergrundwissen wirkt das oft verwirrend. Was hat Gas mit Blockchains zu tun? Muss ich irgendwo tanken? Tatsächlich ist das Gas Limit ein … Zum Beitrag: Gas Limit – einfach erklärt für Einsteiger lesen

Gas War – einfach erklärt für Einsteiger

Gas War – einfach erklärt für Einsteiger

Was ist ein Gas War? Wenn du schon einmal versucht hast, eine Transaktion auf der Ethereum-Blockchain durchzuführen – sei es beim Kauf eines NFTs, beim Austausch von Token oder bei der Teilnahme an einem begehrten Projekt – hast du vielleicht von einem sogenannten Gas War gehört. Der Begriff klingt martialisch, beschreibt aber in Wahrheit ein … Zum Beitrag: Gas War – einfach erklärt für Einsteiger lesen

Flashbots – einfach erklärt für Einsteiger

Flashbots – einfach erklärt für Einsteiger

🚀 Einleitung: Was steckt hinter dem Begriff? Flashbots – einfach erklärt für Einsteiger. Wenn du dich schon einmal gefragt hast, warum manche Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain schneller oder günstiger durchkommen als andere – obwohl sie später abgeschickt wurden –, dann bist du möglicherweise schon indirekt mit Flashbots in Berührung gekommen. Das Projekt Flashbots will ein … Zum Beitrag: Flashbots – einfach erklärt für Einsteiger lesen

TVL erklärt: Was bedeutet „Total Value Locked“

TVL erklärt

TVL erklärt: Was bedeutet „Total Value Locked“ im Krypto-Sektor? Warum TVL für dich als Einsteiger wichtig ist Wenn du dich mit Kryptowährungen, DeFi oder Yield Farming beschäftigst, stolperst du früher oder später über den Begriff TVL – Total Value Locked. Klingt erstmal technisch, ist aber gar nicht so kompliziert: TVL beschreibt den Gesamtwert, der aktuell … Zum Beitrag: TVL erklärt: Was bedeutet „Total Value Locked“ lesen

Soulbound Token (SBT) einfach erklärt

Soulbound Tokens (SBT)

Soulbound Token (SBT) einfach erklärt – Die Blockchain-Identität der Zukunft Kryptowährungen und Blockchain-Technologie haben unser Verständnis von Besitz, Handel und Identität verändert. Von Bitcoin über DeFi bis hin zu NFTs steht der digitale Eigentumsgedanke meist im Mittelpunkt. Doch was passiert, wenn wir digitale Güter schaffen, die nicht verkauft, verschenkt oder übertragen werden können? Genau hier … Zum Beitrag: Soulbound Token (SBT) einfach erklärt lesen

Smart Contracts einfach erklärt

Smart Contracts einfach erklärt

Smart Contracts einfach erklärt – Wie digitale Verträge die Blockchain verändern Einleitung – Smart Contracts einfach erklärt Smart Contracts gelten als eine der wichtigsten Innovationen der Blockchain-Technologie – und doch sind sie für viele Einsteiger noch ein Rätsel. Was genau ist ein Smart Contract? Wie funktioniert er? Welche Chancen und Risiken bringt er mit sich? … Zum Beitrag: Smart Contracts einfach erklärt lesen

Ethereum (ETH) einfach erklärt – So funktioniert die Smart-Contract-Plattform

ethereum einfach erklärt

Ethereum (ETH) einfach erklärt: Die vielseitige Blockchain-Plattform für Einsteiger Ethereum ist nach Bitcoin die zweitgrößte und bekannteste Kryptowährung der Welt – doch Ethereum ist weit mehr als nur ein Coin. Die Plattform bildet die Grundlage für Smart Contracts, NFTs, DeFi und viele weitere Innovationen, die unsere digitale Zukunft gestalten. Doch was ist Ethereum eigentlich genau? … Zum Beitrag: Ethereum (ETH) einfach erklärt – So funktioniert die Smart-Contract-Plattform lesen