Was sind Stablecoins?

Was sind Stablecoins? Einfach erklärt für Einsteiger

Einleitung

Du interessierst dich für Kryptowährungen, aber die starken Kursschwankungen von Bitcoin & Co. schrecken dich ab? Dann könnten Stablecoins genau das Richtige für dich sein. In diesem Artikel erfährst du einfach und verständlich, was Stablecoins sind, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie bieten.


Was sind Stablecoins?

Stablecoins sind digitale Währungen, die ihren Wert an stabile Vermögenswerte wie den US-Dollar oder den Euro koppeln. Ihr Hauptziel ist es, die Volatilität traditioneller Kryptowährungen zu vermeiden und gleichzeitig die Vorteile der Blockchain-Technologie zu nutzen.

Arten von Stablecoins

  1. Fiat-gestützte Stablecoins: Diese sind durch traditionelle Währungen wie den US-Dollar gedeckt. Beispiele: Tether (USDT), USD Coin (USDC).
  2. Krypto-gestützte Stablecoins: Hierbei dienen andere Kryptowährungen als Sicherheiten. Beispiel: DAI.
  3. Algorithmische Stablecoins: Diese regulieren ihren Wert durch komplexe Algorithmen ohne direkte Sicherheiten. Beispiel: TerraUSD (UST) – allerdings mit bekannten Risiken.
  4. Rohstoff-gestützte Stablecoins: Diese sind durch physische Vermögenswerte wie Gold gedeckt. Beispiel: Paxos Gold (PAXG).

Wie funktionieren Stablecoins? – Was sind Stablecoins

Stablecoins halten ihren stabilen Wert durch verschiedene Mechanismen:

  • Reservehaltung: Bei fiat-gestützten Stablecoins hält der Herausgeber eine entsprechende Menge an Fiat-Währung als Reserve.
  • Überbesicherung: Krypto-gestützte Stablecoins sind oft überbesichert, um Kursschwankungen der Sicherheiten auszugleichen.
  • Algorithmische Steuerung: Algorithmische Stablecoins passen Angebot und Nachfrage durch Smart Contracts an, um den Preis stabil zu halten.

Vorteile von Stablecoins

  • Stabilität: Minimale Kursschwankungen im Vergleich zu anderen Kryptowährungen.
  • Schnelle Transaktionen: Überweisungen in Echtzeit, oft günstiger als traditionelle Banktransfers.
  • Zugang zu DeFi: Nutzung in dezentralen Finanzanwendungen für Kredite, Zinsen und mehr.
  • Hedge gegen Volatilität: Schutz vor den Schwankungen anderer Kryptowährungen.

Nachteile von Stablecoins

  • Zentralisierung: Viele Stablecoins werden von zentralen Unternehmen herausgegeben.
  • Regulatorische Unsicherheit: Gesetzliche Rahmenbedingungen sind in vielen Ländern noch unklar.
  • Sicherheitsrisiken: Bei algorithmischen Stablecoins besteht das Risiko des Wertverlusts bei Marktstress.
  • Abhängigkeit von Sicherheiten: Der Wert hängt von der Qualität und Sicherheit der hinterlegten Vermögenswerte ab.

Warum sind Stablecoins für dich relevant?

Stablecoins bieten eine Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und der Kryptowelt. Sie ermöglichen es dir, die Vorteile der Blockchain-Technologie zu nutzen, ohne dich den Risiken der Volatilität auszusetzen. Ob für internationale Überweisungen, als Zahlungsmittel oder zur Nutzung von DeFi-Anwendungen – Stablecoins sind vielseitig einsetzbar.


Prognose: Die Zukunft von Stablecoins

Die Bedeutung von Stablecoins wächst stetig. Laut Prognosen könnte der Markt für Stablecoins bis 2030 auf bis zu 3,7 Billionen US-Dollar anwachsen. Mit zunehmender Regulierung und Akzeptanz könnten sie eine zentrale Rolle im globalen Finanzsystem einnehmen.


Wie kannst du Stablecoins kaufen?

Der Kauf von Stablecoins ist einfach und unkompliziert. Folge diesen Schritten:

  1. Konto erstellen: Registriere dich bei einer Kryptobörse wie Binance.
  2. Verifizierung: Schließe die Identitätsprüfung ab.
  3. Einzahlung: Überweise Fiat-Geld auf dein Konto.
  4. Kauf: Wähle den gewünschten Stablecoin und tätige den Kauf.

👉 Jetzt bei Binance registrieren (Werbung)


Finanzrechtlicher Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit Risiken verbunden. Informiere dich gründlich, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.


FAQ Was sind Stablecoins einfach erklärt – Krypto ohne Kursschwankung

Was ist der Unterschied zwischen Stablecoins und Bitcoin?

Bitcoin ist eine volatile Kryptowährung, deren Wert stark schwanken kann. Stablecoins hingegen sind so konzipiert, dass sie einen stabilen Wert behalten, indem sie an Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt sind.

Sind Stablecoins sicher?

Stablecoins gelten als relativ sicher, insbesondere wenn sie durch reale Vermögenswerte gedeckt sind. Dennoch gibt es Risiken, insbesondere bei algorithmischen Stablecoins, die ohne direkte Sicherheiten arbeiten.

Kann ich mit Stablecoins Zinsen verdienen?

Ja, viele Plattformen bieten die Möglichkeit, Stablecoins zu verleihen und dafür Zinsen zu erhalten. Dies ist ein zentraler Bestandteil des DeFi-Ökosystems.

Kann ich Stablecoins im Alltag als Zahlungsmittel verwenden?
Ja, in bestimmten Fällen kannst du Stablecoins wie USDT oder USDC bereits zum Bezahlen nutzen – z. B. bei Online-Shops, Krypto-Debitkarten oder internationalen Überweisungen. Die Akzeptanz wächst, besonders in Regionen mit schwankender Landeswährung.

📚 Weitere hilfreiche Artikel für Einsteiger:
Was ist ein NFT? Einfach erklärt für Einsteiger
Was sind Altcoins? Übersicht für Einsteiger
Wie kaufe ich meine ersten Bitcoins? Schritt für Schritt erklärt

3 Gedanken zu „Was sind Stablecoins?“

Schreibe einen Kommentar