Bullrun einfach erklärt 2025: Was steckt hinter dem Krypto-Hype?
Wenn du dich mit Kryptowährungen beschäftigst, wirst du früher oder später über den Begriff Bullrun stolpern. Doch was genau bedeutet das? Warum sind diese Phasen so entscheidend für den Markt? Und wie kannst du sie für dich nutzen? In diesem Artikel erklären wir dir auf einfache Weise, was ein Bullrun ist, woran man ihn erkennt und was du dabei beachten solltest.
Was ist ein Bullrun?
Ein Bullrun beschreibt eine Phase an den Finanzmärkten, in der die Preise über einen längeren Zeitraum hinweg stark steigen. Der Begriff stammt aus dem Englischen: Der Bulle („bull“) steht für steigende Kurse, weil er seine Hörner von unten nach oben bewegt – im Gegensatz zum Bären („bear“), der sie von oben nach unten schwingt und damit fallende Kurse symbolisiert.
In einem Bullrun herrscht oft eine regelrechte Euphorie am Markt. Viele neue Investoren steigen ein, es wird viel gekauft, und die Medien berichten nahezu täglich über neue Kursrekorde. Gerade im Kryptomarkt können diese Phasen besonders heftig ausfallen, da Kryptowährungen noch recht jung und volatil sind.
Wie entsteht ein Bullrun?
Ein Bullrun kann verschiedene Ursachen haben:
- Positive Nachrichten: z. B. große Unternehmen steigen in den Markt ein.
- Technische Entwicklungen: neue Upgrades oder Innovationen bei Blockchains.
- Allgemeine Marktstimmung: Wenn viele glauben, dass der Kurs steigen wird, tun sie genau das: kaufen. Das treibt die Kurse weiter nach oben.
- Zyklische Bewegungen: Gerade im Kryptomarkt gibt es bestimmte Zyklen, die sich mit dem Halving von Bitcoin verbinden.

Typische Merkmale eines Bullruns
- Stark steigende Kurse über Wochen oder Monate hinweg
- Hohes Handelsvolumen
- Große mediale Aufmerksamkeit
- Viele Neueinsteiger
- Teilweise irrationale Entscheidungen durch FOMO (Fear of Missing Out)
Chancen und Risiken
Ein Bullrun kann dir enorme Gewinne bescheren, wenn du rechtzeitig einsteigst. Doch er birgt auch Risiken: Viele kaufen blindlings ein, aus Angst etwas zu verpassen. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem der Markt kippt – und dann kann es sehr schnell abwärts gehen.
Vorteile:
- Gute Gewinnmöglichkeiten
- Steigende Kurse können langfristige Investitionen belohnen
- Aufmerksamkeit für Kryptowährungen steigt
Nachteile:
- Markt kann plötzlich einbrechen
- Viele unerfahrene Investoren handeln aus Emotionen
- Risiko von „Pump and Dump“-Projekten
Wie kann ich von einem Bullrun profitieren?
Am wichtigsten: Informiere dich! Verstehe, in was du investierst. Langfristig solide Coins (z. B. Bitcoin, Ethereum oder Cardano) haben sich in der Vergangenheit in Bullruns gut entwickelt.
Nutze die Zeit, um deine Positionen klug aufzubauen. Doch bleib ruhig – lass dich nicht von der Euphorie mitreißen. Ein durchdachter Plan zahlt sich aus.
🔗 Jetzt investieren?
Werbung
Möchtest du beim nächsten Bullrun dabei sein? Registriere dich kostenlos bei Binance, der weltweit größten Krypto-Börse:
👉 Binance
Hinweis: Dieser Artikel dient zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
FAQ – Häufige Fragen zum Bullrun
Was bedeutet Bullrun übersetzt?
„Bullrun“ bedeutet wörtlich übersetzt „Bullenlauf“ – also ein Markt mit ständig steigenden Kursen.
Wann war der letzte Bullrun?
Der bekannteste Bullrun war 2020/2021, als Bitcoin auf über 60.000 USD stieg.
Wie lange dauert ein Bullrun?
Das ist unterschiedlich. Manche dauern nur ein paar Monate, andere über ein Jahr.
Wie erkenne ich den Anfang eines Bullruns?
Ein klares Signal gibt es nicht. Oft sind es viele kleine Hinweise: steigende Kurse, mehr Medienberichte, neue Investoren.
Sollte ich alles in einen Bullrun investieren?
Nein. Diversifikation und ein kühler Kopf sind entscheidend.
Quellen:
- https://www.coindesk.com/markets/2021/04/14/what-is-a-bull-run-in-crypto/
- https://www.cointelegraph.com/explained/bull-market-and-bear-market
Interne Links:
Krypto Mining Zuhause
Krypto Mining Zuhause – Lohnt sich das 2025 noch? Krypto-Mining war einst der Inbegriff des…
Was sind ZK-Credentials?
Datenschutz neu gedacht: Verifizieren ohne Preisgabe von Details 🔎 Einleitung – Was sind ZK-Credentials? In…
DeFi Lending einfach erklärt
DeFi Lending einfach erklärt – Dezentrale Finanzierungen gewinnen an Bedeutung Dezentrale Finanzierungen gewinnen an Bedeutung….
GENIUS Act erklärt
GENIUS Act erklärt: So will die USA Stablecoins regulieren (2025) Stablecoins wie USDC oder Tether…
Was ist Yield Farming
Was ist Yield Farming? Einsteiger-Guide für 2025: Krypto-Zinsen clever nutzen Was, wenn dein Geld für…
Changpeng Zhao (CZ) – Der Visionär hinter Binance
Changpeng Zhao (CZ) – Der Visionär hinter Binance Einfach erklärt für Einsteiger: Vom Tellerwäscher zum…